
18. September 2025
105 – Stadtgarten Winterthur
Bänke im Kreislauf behalten und Erneuern
Im Stadtgarten Winterthur wurden 30 Parkbänke aus den 1950er-Jahren ressourcenschonend saniert. Die bestehenden Stahlgestelle wurden abgebeizt und neu verzinkt – CO₂-arm, mit geringer grauer Energie und ganz im Sinne der Wiederverwendung. Die Sitzflächen bestehen neu aus unbehandelter Lärche: langlebig, frei von Zusatzstoffen und lokal kompostierbar zu Holzschnitzel– ein klarer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
Auch die Inklusion wurde verbessert: durch beidseitige Armlehnen, eine tastbare Blindentraverse unter der Sitzfläche sowie eine ergonomisch angepasste Sitzhöhe für besseren Zugang und Komfort. So wird weitergebaut, statt ersetzt – Nachhaltigkeit bis ins Detail.
Video @Winfried Schneider




ETH Höngger Berg – Möblierung Raingarden

Prime II – Ein Blütenmeer für den öffentlichen Raum




Homepage Refresh – Klarer, durchdachter, präziser

Wie warm wird es wohl 2025? Pflanztröge zur Hitzeminderung

Fil Bleu Möbel jetzt als Serienprodukt

Leutschenbach Wohnüberbauung – Möbelfamilie wird ausgeführt

Leutschenbach Wohnsiedlung – Bank und Tisch als Prototyp

Pflanztröge mit digitalem Mehrwert


Eröffnung Pavillon aus Holz im Stadtpark in Uster

Ein Brunnen, ein Zelt und ein Grill

Studie Einfamilienhaus in Aschhausen

Ein neues, grünes Herz in Usters Innenstadt

Aufrichte in Usters Stadtpark

Ein Re-Fresh des Bettes „Sabine“ in Edelstahl

Obstschale mit Oliver Frey

Wettbewerbsgewinn Boostocksteg publiziert auf Espazium

4. Platz beim öffentlichen Wettbewerb Munot Brücke

Fundamente aus Re-Use Betonlatten vom Flughafen ZH

Bank Arin zu Gast beim Videodreh für die UZH

Katalog Staatspreis MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im Handwerk

Pavillon Uster: Anpassung Stützen für das BKZ

Verlängerung Eingabefrist Wettbewerb DDC – Was ist gut?

Ausschreibung Pavillon Uster – Nächste Planungsphase

Interview beim Podcast „Jour Fixe“

Vorschlag einer Begrünungsidee für Frauenfeld

Hochwertige Beschriftungen für Fitness-Möbel


Roger Federer auf der Bank Arin für Videodreh

Jurierung des Staatspreises MANU FACTUM im MAKK in Köln

Aufnahme als Mitglied beim Deutschen Designer Club

Beitrag für Design Biennale 2023

Hochparterre berichtet über Möbelserie Arin

Vortrag in der Akademie für Handwerksdesign in Aachen

Startschuss ins Bauprojekt Pavillon im Stadtpark Uster

Ausschreibung einer 14-köpfigen Möbelfamilie

Abschluss der Studie für ein Einfamilienhaus in Aschhausen

Mitglied des Vereins LARES für gendergerechtes Planen und Bauen

Erste Fil Bleu Möbel im Stadtpark in Opfikon

Studie Einfamilienhaus Bad Zwischenahn Aschhausen DE

Der Karren – Ein Aussenraummöbel für die Stadt

Baufeld B3 Schlieren – Bauprojekt mit Atelier Oriri



Bronzenen Hase für THE PARK hinter dem CIRCLE am Flughafen ZH

Einfamilienhausstudie für ein bestehenden Hof in Hennef

Fil Bleu Möbel im nächsten Arbeitsschritt




Erste Muster & Prototypen für Blechmöbel bei der Burri AG


Butzenbüel im Winter – Architektur in der verschneiten Landschaft



Frühling in Zürich West – Die Pflanzkörbe erwachen

Die Standseilbahn in der Tec21 – „Himmelfahrt“


Wasserpark Rhonetal – Nachhaltige Raststationen entlang der Rhone

Garderobe für Modegeschäft paradis des innocents in ZH


Im Maag Areal wachsen die Rankpflanzen üppig die Wand hoch


Vorstellung Parkinsel angepasstes Konzept mit Mobiler Buvette

Ausschreibung für die Pflanztröge für Max Duder bei Prime II

Montage der Dreibeinleuchte, des Sofas und Sessel im Zwicky Areal

Verabschiedung von Elmar Heimbach im Krönungssaal in Aachen DE


Studie Pflanztröge für Max Duder


Interio Design Contest 2017 – Prototyp Tisch erstellt

Blickfang Zürich 2017 & Interio Kontext – Zwei Plattformen für Design

Interio Design Contest 2017 – Tisch Johann unter den Top 12

Die sanierte Quaibrücke bei Nacht

Friedhof Düren – Bereits seit 8 Jahren

Projekt Dunkelhölzli: Gemeinschaftshaus und -garten in Zürich-Altstetten


Beobachtungsplattofrm im Zoo Basel wurde angenommen

Wettbewerbsgewinn Energetisches Sanieren des Hauses Schneider

Der Versuch einer Serienfertigung des Stuhles Alois

Blumenhaus – Wohnen als fließender Raum

Das Bett aus Stahl zum Stecken wird Bett „Sabine“

Altersresidenz Funkenhausen – Wohnen mit Blick ins Tal
